Ihre Praxisnachfolge erfolgreich gestalten

Praxisübernahme, Praxisverkauf und Nachfolgeregelung

Um die Übernahme oder den Verkauf einer Praxis erfolgreich zu gestalten, ist eine sorgfältige Planung und rechtliche Begleitung unerlässlich. Der Anwalt für Medizinrecht steuert die kritischen Erfolgsfaktoren, damit Ihr Projekt erfolgreich umegsetzt wird. Durch rechtliche akkurate Positionierung relevanter Meilensteine können bleibt der Wert der Praxis erhalten, rechtliche Risiken werden minimiert und so ein reibungsloser Übergang gewährleistet. Aufgabe des Anwalt für Medizinrecht ist es, den Wert der Praxis zu ermitteln, Verhandlungen zur führen und den interessengerechten Kaufvertrag zu gestalten.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte einer Praxisübernahme oder eines Praxisverkaufs aus zivilrechtlicher Perspektive. Informationen zu den vertragsärztlichen Aspekten der Praxisnachfolge finden Sie hier.

1. Die Vorbereitung: Praxiswertermittlung und Verkaufsstrategie

Egal als Verkäufer oder Übernehmer: bereits im Vorfeld sollten Sie sich Ihrer Vorstellungen, Erwartungen und Ziele für die Praxisnachfolge bewusst werden. Besondere Beachtung verdienen die Punkte:

  • Praxisbewertung: Welchen Preis avisieren Sie für die Praxis? Nach welcher Methode soll der Wert beziffert werden ? Neben materiellen Werten, wie bspw. medizinischem Gerät und Mobiliar spielen auch immaterielle Faktoren wie der Patientenstamm und der Standort eine wesentliche Rolle. Eine sorgfältige Ermittlung ist hier unumgänglich.
  • Verkaufsstrategie: Vergegenwärtigen Sie sich die Interessen Ihres Vertragspartners. Einzelinteressenten oder -inhaber setzen regelmäßig andere Schwerpunkte als ein Investorengesteuertes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) oder eine Praxisgemeinschaft. Die Art des Vertragspartners nimmt dadurch maßgeblichen Einfluss auf die notwendige Vertragsgestaltung/ -verhandlung und den Übergabeprozess.
  • Vertraulichkeit: Um den Praxisbetrieb nicht zu stören und Unsicherheiten unter Mitarbeitern und Patienten zu vermeiden, sollten alle Verhandlungen diskret geführt werden. Auch sollten Sie mit Ihrem potentiellen Vertragspartner frühzeitig eine vorvertragliche Vereinbarung schließen, die wechselseitige Rechte und Pflichten im Übergabeprozess definiert.

2. Vertragsgestaltung beim Praxisverkauf

Der Praxiskaufvertrag regelt die wesentlichen Bedingungen des Verkaufs und verhindert spätere rechtliche Streitigkeiten. Wichtige Vertragsinhalte sind:

  • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten: Soll der Kaufpreis "auf einen Schlag" als Einmalzahlung oder in Raten geleistet werden? Je nach Zahlungsmodus muss hier Rücksprache mit der finanzierenden Bank oder einem Bürgen gehalten werden
  • Inventarliste: Die genaue Aufstellung des übertragenen Inventars, von medizinischen Geräten bis hin zur IT-Infrastruktur, gewährleistet eine klare Vorstellung des materiellen Praxisvermögens. Fehlen im Nachgang essenzielle Gegenstände, gibt die Inventraliste Orientierung über mögliche Rechte und Pflichten.
  • Wettbewerbsverbote:Die Parteien sollten frühzeitig über ein mögliches Wettbewerbsverbot des Verkäufers verhandeln. Wird es in den Vertrag mit aufgenommen, entfaltet es seine angestrebte Wirkung.
  • Haftungsfragen: Wer haftet für Altverbindlichkeiten oder Gewährleistungsansprüche bei medizinischen Geräten? Klare Regelungen verhindern spätere Unklarheiten und teure Streitigkeiten.
  • Mitarbeiterübernahme: Praxisangestellte haben einen besonderen Schutz durch das Betriebsübergangsrecht nach § 613a BGB. Die vertragliche Gestaltung muss sicherstellen, dass Übernahmen rechtskonform erfolgen.



Wenden Sie sich an Rechtsanwalt Alexander Mai

Ihr Anwalt im Medizinrecht - über Hannover und die Region hinaus im gesamten Bundesgebiet. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.



3. Praxisübernahme: Die Käufer-Due-Dilligence

Damit sich der Käuger eine präzise Vorstellung von der Praxis entwickeln kann, sollte er eine Käufer-Due-Dilligence durchführen.

  • Wirtschaftliche Prüfung: Ist die Praxis rentabel? Eine sorgfältige Analyse der wirtschaftlichen Belange wirkt sich einerseits auf den Preis aus, ist aber auch für den strategischen Erfolg des Käufers relevant. Soweit es sich um eine GKV-Praxis handelt, sind die Honorarbescheide der Kassenärztlichen Vereinigung auf ordnungsgemäße Abrechnung zu prüfen.
  • Praxisorganisation: Müssen Abläufe oder IT-Systeme angepasst werden? Ist eine Modernisierung notwendig?
  • Patientenbindung: Wie kann der Patientenstamm gehalten und Vertrauen aufgebaut werden? Eine begleitete Übergangsphase kann den Prozess erleichtern. Da Patienten eine freie Arztwahl haben, kann im Vorfeld nicht mit einem beständigen Patientenstamm kalkuliert werden.

4. Steuerliche und rechtliche Aspekte des Praxisverkaufs

Ein Praxisverkauf hat erhebliche steuerliche Konsequenzen für beide Vertragsparteien. Ihr Steuerberater sollte daher ebenso frühzeitig in Ihr Projekt involviert werden, wie Ihr Anwalt für Medizinrecht:

  • Einkommensteuer und Veräußerungsgewinn: Der Verkaufserlös unterliegt der Einkommensteuer. Unter bestimmten Voraussetzungen können Steuervergünstigungen, z. B. gemäß § 34 EStG (Freibetrag für Unternehmer ab 55 Jahren), genutzt werden.
  • Umsatzsteuer: In der Regel unterliegt der Praxisverkauf nicht der Umsatzsteuer, wenn es sich um eine Betriebsveräußerung im Ganzen handelt.
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer: Bei Übergaben im Rahmen der Nachfolgeplanung sind steuerliche Gestaltungen wichtig, um Belastungen zu minimieren.

5. Nachfolgeregelung und langfristige Planung

Eine rechtzeitige Nachfolgeplanung verhindert Unsicherheiten und erhält den Praxiswert:

  • Nachfolge innerhalb der Familie: Wird die Praxis an ein Familienmitglied weitergegeben, sollten vertragliche Vereinbarungen und steuerliche Optimierung geprüft werden.
  • Übergangsphase: Eine schrittweise Übergabe – beispielsweise durch eine befristete Anstellung des bisherigen Praxisinhabers – kann den Wechsel für Patienten und Mitarbeiter erleichtern.
  • Testamentsgestaltung: Falls keine Nachfolgeregelung zu Lebzeiten getroffen wurde, kann ein medizinrechtlich abgesichertes Testament entscheidend sein, um die Praxis in gewünschte Hände zu überführen.

Fazit: Erfolgreiche Praxisübernahme und -verkauf durch professionelle Begleitung

Der Verkauf oder die Übernahme einer Arztpraxis ist eine komplexe Angelegenheit, die ohne professionelle Beratung erhebliche Risiken birgt. Eine vorausschauende Planung, eine pänible Ermittlung und Vertragsgestaltung sowie die Berücksichtigung steuerlicher Aspekte gewährleisten den erfolgreichen Übergangn.

Als erfahrener Anwalt im Medizinrecht unterstütze ich Sie umfassend in allen Phasen des Praxisverkaufs, der Nachfolgeregelung und der Übernahme. Für Fragen nehmen Sie Kontakt auf.