Medizinrecht
Praxisnachfolge erfolgreich gestalten
Praxisübernahme, Praxisverkauf und Nachfolgeregelung - das gilt es zu beachten
Der Kauf oder Verkauf einer Praxis ist im medizinisches Berufsalltag kein häufiges Ereignis. Regelmäßig wird eine Praxis meist nur einmal im Leben gekauft oder verkauft. Der Ablauf von Praxis-Transaktionen ist für die beteiligten Käufer und Verkäufer daher herausfordernd und gleichzeitig von existenzieller finanzieller Bedeutung. Neben den persönlichen und beruflichen Aspekten spielen auch rechtliche und steuerliche Fragen eine Rolle. Für eine erfolgreiche Praxistransaktion müssen daher weit im Vorfeld der Unterzeichnung eines Praxiskaufvertrags diverse wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte geklärt werden.
Um die Übernahme oder den Verkauf einer Praxis erfolgreich zu gestalten, ist eine sorgfältige Planung und rechtliche Begleitung unerlässlich. Durch rechtliche akkurate Positionierung relevanter Meilensteine bleibt der Wert der Praxis erhalten, rechtliche Risiken werden minimiert und so ein reibungsloser Übergang gewährleistet. Aufgabe als Anwalt für Medizinrecht ist es, den Wert der Praxis zu ermitteln, Verhandlungen zur führen und den interessengerechten Kaufvertrag zu gestalten.
Ich unterstütze und begleite Sie als Anwalt für Medizinrecht beim Praxiskauf oder -verkauf, sowie in den dazugehörigen Zulassungs- und Nachbesetzungsverfahren bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) oder der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV). Dazu gehört zunächst eine umfassende Beratung über alle wichtigen Punkte, die Sie beachten müssen und bei denen (kostspielige) Fehler gemacht werden können. Gerne unterstützen ich Sie bei der Vertragsgestaltung, der Verhandlungsführung, der Due Diligence und der Abwicklung des Kaufs. Mit Ihrer individuellen Praxis als niedergelassener Einzelarzt, in einer Berufsausübungsgemeinschaft oder als Therapeut entwickle ich juristisch tragfähige Konzepte und vermeide unerhoffte Fallstricke.
Strategische Hinweise für die erfoglreiche Praxisnachfolge
Gleich ob als Verkäufer oder Übernehmer: bereits im Vorfeld sollten Sie sich Ihrer Vorstellungen, Erwartungen und Ziele für die Praxisnachfolge bewusst werden. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Schritte und Tipps über die erfolgreiche Praxisübergabe.
Verkaufsstrategie und Praxiswertermittlung
Bereits im Vorfeld sollten Sie frühzeitig Ihre persönlichen und beruflichen Ziele definieren und sich Ihrer Erwartungen und Ziele für die Praxisnachfolge bewusst werden. Ist ein Kontakt mit einem Käufer oder Verkäufer hergestellt, sollt ein zeitlicher Fahrplan definiert werden, der ausreichend Spielraum für Verjandlungen, Abstimmungen und die Vorbereitungen gewährleistet. Gleichzeitig sollten die beteiligten Parteien erste Vorstellungen zu einem Kaufpreis entwicklen. Neben materiellen Werten, wie bspw. medizinischem Gerät und Mobiliar spielen auch immaterielle Faktoren wie der Patientenstamm und der Standort eine wesentliche Rolle. Eine sorgfältige Ermittlung ist hier unumgänglich. Vergegenwärtigen Sie sich die Interessen Ihres Vertragspartners. Die Art des Vertragspartners nimmt dadurch maßgeblichen Einfluss auf die notwendige Vertragsgestaltung/ -verhandlung und den Übergabeprozess. Der Praxisveräußerer will sein Lebenswerk "in guten Händen" wissen.
Vertragsgestaltung beim Praxisverkauf
Sind Sie sich mit dem Verkäufer über die wesentlichen Rahmenbedingungen einig, insbesondere über Kaufpreis und Übergabedatum, schließt sich die Vertragsgestaltung an. Der Praxiskaufvertrag ist das Herzstück des Praxisverkaufs. Darin sind die wesentlichen Bedingungen des Verkaufs geregelt. Ist der Praxiskaufvertrag sorgfältig ausgearbeitet und verhandelt werden spätere (kostenintensive) Streitigkeiten verhindert. Damit sich der Käufer eine präzise Vorstellung von der Praxis entwickeln kann, sollte er eine sogenannte Käufer-Due-Dilligence durchführen um die Beschaffenheit der Praxis zu prüfen. Dabei werden die wirtschaftsverhältnisse der Praxis dem Käufer offen gelegt und die Praxisorganisation und die Patientenbindung transparent.
Vertragsärztliche Zulassung
Probleme können auftreten, wenn der Transaktionsprozess ohne die Kassenärztliche Vereinigung abläuft. Wird der Kaufvertrag ohne vertragsärztliche Zulassung geschlossen, kann der Käufer trotz Zahlung des Kaufpreises in der Praxis nicht tätig werden. Durch frühzeitige Einbindung kann der Verkäufer über ein Nachbesetzungsverfahren seine Zulassung ausschreiben und auf den Nachfolger übertragen. Hier kann eine Hospitation des Käufers bspw. im Job-Sharing in der Praxis des Verkäufers das Nachbesetzungsverfahren erleichtern.
Nachfolgeregelung und langfristige Planung
Eine rechtzeitige Nachfolgeplanung verhindert Unsicherheiten und erhält den Praxiswert. Wird die Praxis an ein Familienmitglied weitergegeben, sollten vertragliche Vereinbarungen und steuerliche Optimierung geprüft werden. Eine schrittweise Übergabe – beispielsweise durch eine befristete Anstellung des bisherigen Praxisinhabers – kann den Wechsel für Patienten und Mitarbeiter erleichtern.
Die Erfolgreiche Praxisübernahme bedarf professioneller Begleitung und Expertise im MedizinrechtDer Verkauf oder die Übernahme einer Arztpraxis ist eine komplexe Angelegenheit, die ohne professionelle Beratung erhebliche Risiken birgt. Eine vorausschauende Planung, eine pänible Ermittlung und Vertragsgestaltung sowie die Berücksichtigung steuerlicher Aspekte gewährleisten den erfolgreichen Übergangn. Als erfahrener Anwalt im Medizinrecht unterstütze ich Sie umfassend in allen Phasen des Praxisverkaufs, der Nachfolgeregelung und der Übernahme. Für Fragen nehmen Sie Kontakt auf.